Erste Ansprechpartner bei auftretenden Fragen oder auch Problemen sind die Klassenlehrer. Eltern und Schüler können sich vertrauensvoll an diese wenden und jederzeit auch längere Gesprächstermine vereinbaren.
Die Beratung an unserer Schule ist umfassend angelegt. Hier leben und arbeiten tagtäglich Hunderte von Menschen miteinander. Dabei soll niemand bei entstehenden oder bereits vorhandenen Problemen alleine bleiben. Rat und Hilfe sollen jederzeit und individuell eingeholt werden können. So gibt es bei uns ein Beratungsnetzwerk, bestehend aus Klassen-, Fach-, SV- und Beratungslehrern, einem Team aus zwei Schulsozialarbeitern:innen und einer Schulseelsorgerin sowie einer Sonderpädagogin.
Klassenleitung
Selbstverständlich können auch die Fachlehrer jederzeit angesprochen werden. Auch sie werden gerne über Fachfragen hinausgehende Hilfe anbieten oder diese vermitteln.
Fachlehrer
Sonderpädagoge
Mit einem Sonderpädagogen steht dem Willibrord-Gymnasium eine interne Beratungskraft zur Verfügung, die eine neutrale Beratungsposition einnimmt und nicht in der Notengebung verankert ist. Durch die Gestaltung ihrer Arbeit ist die Beratung ein Schwerpunkt. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich geführt. Dabei sind alle Situationen ein Beratungsanlass, die einen Schüler bzw. die Eltern belasten.
Zu Beginn eines Schuljahres wählen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schülerrates zwei SV-Verbindungslehrer. Diese sind kundige Ansprechpartner bei Problemen, die Schüler mit Klassen- oder Fachlehrern haben. Unsere SV-Lehrer arbeiten eng mit den Beratungslehrern zusammen. So verweisen sie beispielsweise in schwerwiegenden Fällen, die möglicherweise auch eine externe Beratung benötigen, auf die Beratungslehrer.
SV - Lehrer
Beratungslehrer
Die Beratung durch die Beratungslehrer versteht sich als Beratung von Schülern, Erziehungsberechtigten und Kollegen über präventive und fördernde Maßnahmen beispielsweise im Hinblick auf die Lösung von Lern- und Verhaltensproblemen, psycho-sozialen Schwierigkeiten sowie bei vielfältigen gesundheitlichen und suchtbedingten Problemen. Hierzu gehört die Beratung von schulmüden Schülern genauso wie die Beratung bei Mobbing-Fällen und die Entwicklung von Anti-Mobbing-Strategien. Die Beratung bezieht sich nicht nur auf Problemstellungen auf schulischer Ebene, auch der private Bereich (z.B. Konflikte im Elternhaus) kann angesprochen werden. Die Beratungen sind immer individuell und unterliegen der Schweigepflicht – auch gegenüber dem restlichen Kollegium, der Schulleitung und den Eltern. Im Bereich Drogenberatung, Beratung bei sexuellem oder seelischem Missbrauch, Sektenzugehörigkeit, Essstörungen, spezifischen psychiatrisch relevanten Problemen etc. führen die Beratungslehrer Erstberatung durch und vermitteln bei Bedarf weiterführende Kontakte, zu denen sie die Schüler auf Wunsch auch begleiten. Die Schüler entscheiden hierbei selbstständig, mit welchem Lehrer sie ein Erstgespräch führen möchten.
Die Beratungslehrer stehen für Beratungsgespräche nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung.
Jahrgansstufe 9
Start der Studien- und Berufsorientierung im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ (KAoA)
9.1
– Potentialanalyse
– Einführung des Berufswahlpasses (BWP)
9.2
– Berufsfelderkundung
Jahrgangsstufe 10
– Vorbereitung des Praktikums im Politikunterricht
– Bewerbungstraining im Deutschunterricht
– Betriebserkundungspraktikum in den beiden letzten vollen Schulwochen des zweiten Halbjahres
– eigenverantwortliche Weiterführung des BWP
Materialien Praktikum
• Elternbrief
• Anschreiben Betriebe
• Formular zur Rückmeldung
Einführungsphase
– „Meet the Professionals“ (obligatorisch) in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club
– Berufsberatung durch den Berufsberater der Arbeitsagentur Herrn Feldhaus im Rahmen der Schulsprechzeiten (monatlich)
– Bewerbungstraining in Form eines Assessment Centers (fakultativ)
– eigenverantwortliche Weiterführung des BWP
– Möglichkeit der Beurlaubung auf Antrag für ein freiwilliges Praktikum
Qualifikationsphase 1
– Meet the Young Professionals (fakultativ) in Zusammenarbeit mit dem NIB
– Hochschultag an den Hochschulen in Münster
– Berufsberatung durch den Berufsberater der Arbeitsagentur Herrn Feldhaus im Rahmen der Schulsprechzeiten (monatlich)
– Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung durch Herrn Feldhaus
– Duales Praktikum in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein Waal und Emmericher Betrieben
– Bewerbungstraining in Form eines Assessment Centers (fakultativ)
– Möglichkeit der Beurlaubung auf Antrag für ein freiwilliges Praktikum
– eigenverantwortliche Weiterführung des BWP
Qualifikationsphase 2
– Meet the Young Professionals (fakultativ)
– Berufsberatung durch den Berufsberater der Arbeitsagentur Herrn Feldhaus im Rahmen der Schulsprechzeiten (monatlich)
– Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ durch Herrn Feldhaus (Arbeitsagentur)
– Duales Praktikum in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein Waal und Emmericher Betrieben
– Bewerbungstraining in Form eines Assessment Centers (fakultativ)
– Möglichkeit der Beurlaubung auf Antrag für ein freiwilliges Praktikum
– eigenverantwortliche Weiterführung des BWP
Am Willibrord-Gymnasium sind derzeit die Schulsozialarbeiterin Frau Müller und der Schulsozialarbeiter Herr Richartz von der Brücken-Stiftung im Einsatz. Wir unterstützen bei Problemen in und außerhalb der Schule und haben ein offenes Ohr für alles, was Schüler, Eltern und Lehrer beschäftigt oder belastet. Von vermeintlich kleinen „Problemchen“, über belastende Ängste und Sorgen bis hin zu ausgewachsenen Konflikt- und Krisensituationen – die Schulsozialarbeiter*innen hören zu, beraten, vermitteln und helfen bei der Entwicklung von Lösungen, die für dich/Sie passen. Wir unterliegen dabei einer Schweigepflicht, sodass Gesprächsinhalte vertraulich bleiben.
Zu erreichen sind die Schulsozialarbeiter*innen über Handy (kostenloses und sicheres Chatprogramm: Signal), per Mail, einem Briefkasten vor dem Hausmeisterbüro, das Sekretariat oder die Lehrer*innen.
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich/Sie!
Beispiele
- „Meine Eltern haben sich getrennt und das nimmt mich sehr mit.“
- „Ich werde in der Klasse geärgert/gemobbt.“
- „Die Noten eines Schülers sacken ab, wodurch ich mir Sorgen um sie/ ihn mache“.
- „Wie kann ich den Schul- und Notendruck aushalten?“
- „Ich/ wir machen uns Sorgen um unser Kind, weil…“.
- „Die Beziehung mit meiner Freundin/ meinem Freund ist momentan schwierig, weil…“
- Wie kann ich während des Lockdowns gut lernen?
- …
Mehr Infos zur Schulsozialarbeit der Brücken-Stiftung unter:
https://www.bruecken-stiftung.de/schule-sozialraum/angebote-sozialraumorientierte-arbeit#sozialarbei


Über uns
Städtisches Willibrord-Gymnasium
Sekundarstufen I und II
Hansastraße 3
46446 Emmerich am Rhein
Tel.: 02822 - 754900
Fax: 02822 - 754999
Aktuelle Neuigkeiten
- Workshop „Mind the Mind“27. März 2025 - 11:36
- Neue Wasserspender am Willi – Ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und Gesundheit26. März 2025 - 19:29