Innerhalb unseres gymnasialen Bildungsauftrags haben wir jeden Schüler mit seinen individuellen Möglichkeiten im Blick. Ein individuelles Förderkonzept, das einerseits Defizite auffängt, andererseits aber auch besondere Begabungen fördert, hilft, dass unsere Schüler vielfältig lernen können. So nehmen wir die jeweilige Lernausgangslage, den Lernstand und die Potenziale unserer Schüler systematisch in den Blick. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass jeder Schüler nach seinen Bedürfnissen erfolgreich lernen kann.
Für unser Förderkonzept sind wir von der Landesregierung ausgezeichnet worden und haben das „Gütesiegel Individuelle Förderung” erhalten.
Der Gemeinsame Unterricht
Seit 2006 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. 2009 stimmten Bundestag und Bundesrat einem entsprechenden Vertragsgesetz zu. Auch das Städtische Willibrord-Gymnasium will dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine gleichberechtigte Teilhabe innerhalb des schulischen Bildungssystems erlangen können. Unsere Schule hat deshalb 2009 den Gemeinsamen Unterricht (GU) ins Schulprogramm aufgenommen.
„Inklusion ist im Bildungsbereich kein klar definiertes Konzept. Es umfasst vielmehr unterschiedliche Zugänge zu mehr gemeinsamem Lernen und Bildungsgerechtigkeit in einer Schule für Alle. In erster Näherung kann Inklusion als Konzept zur gemeinsamen Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen gefasst werden. Inklusion ist in diesem Kontext auf die Schüler/innen ausgerichtet, die bisher in Förderschulen unterrichtet werden bzw. wurden. Ainscow u.a. weisen kritisch darauf hin, dass die Fokussierung auf Kinder und Jugendliche mit Behinderungen viele andere Aspekte von Verschiedenheit ignoriert, die die Bildungspartizipation von Schüler/innen behindern oder fördern können. Dazu gehören Ausgrenzungen bzw. Benachteiligungen, z.B. auf Grund von Geschlecht, sozialer Herkunft, spezifischen Lebensbedingungen und/oder Kultur. Vor diesem Hintergrund wird Inklusion als Konzept zur Überwindung von Diskriminierung aller Risikogruppen verstanden und fokussiert unterschiedliche Formen des Schulversagens und der Exklusion im schulischen Kontext.“
Aus Überzeugung und mit hohem Verantwortungsbewusstsein praktizieren wir Inklusion und erhoffen uns, dass sowohl der „benachteiligte“ Schüler als auch der „Regelschüler“ vom GU profitieren. Die primäre Zielsetzung ist folglich die Integration „benachteiligter“ Kinder und Jugendlicher in den Regelunterricht unseres Gymnasiums; diese erhalten individuelle Förderungen zur Unterstützung des Lernprozesses unter der Perspektive des Erlangens der allgemeinen Hochschulreife. Man spricht von zielgleicher Förderung. Weiterhin erfolgt in diesem Kontext die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nachteilsausgleich. Das 9.Schulrechtsänderungsgesetz sieht des Weiteren eine zieldifferente Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf vor.
Die Zielgruppe bilden demnach Kinder mit einem Förderschwerpunkt auf einem der fünf Bereiche „geistige Entwicklung“, „körperlich-motorische Entwicklung“, „Lernen“, „Sprache und Kommunikation“ und „sozial-emotionale Entwicklung“. Darüber hinaus fallen in die Zielgruppe auch Kinder mit einer diagnoseunabhängigen Förderung, wie LRS oder Dyskalkulie.
Der GU erfordert eine Öffnung unserer Schule nach außen; die Zusammenarbeit und der Austausch innerhalb des Kollegiums wird deshalb durch die enge Kooperation mit dem Förderzentrum Grunewald sowie mit den Eltern der „benachteiligten“ Schülerinnen und Schüler ergänzt.
Unsere Schule begreift die Förderung Hochbegabter und den GU als gleichwertig, da beide Bereiche die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Möglichkeiten würdigen.
Individuelle (Begabten-)Förderung
Innerhalb unseres gymnasialen Bildungsauftrags haben wir jeden Schüler mit seinen individuellen Möglichkeiten im Blick. Ein Förderkonzept, das einerseits Defizite auffängt, andererseits aber auch besondere Begabungen fördert, hilft, dass unsere Schüler vielfältig lernen können. So nehmen wir die Potenziale unserer Schüler systematisch in den Blick. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass jeder Schüler nach seinen Bedürfnissen erfolgreich lernen kann.
Für unser Förderkonzept sind wir von der Landesregierung ausgezeichnet worden und haben das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ erhalten. Für unser Konzept zum Frühstudium haben wir von der Universität Duisburg Essen im Jahr 2017 die Best-Practice-Auszeichnung erhalten. 2018 erfolgte die Verleihung des Deutschen IQ-Preises durch den Verein für hochbegabte Menschen, Mensa in Deutschland e.V. (MinD).
Enrichment und Akzeleration
Grundsätzlich müssen bei der Förderung die beiden großen Bereiche Enrichment und Akzeleration unterschieden werden. Handelt es sich beim Enrichment um ein erweitertes und vertiefendes Lernen, geht es bei der Akzeleration um die Beschleunigung des Lernens. Die Beratung von (hoch) begabten Schülerinnen und Schülern findet zunächst durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer statt. Bei weitergehendem Gesprächsbedarf wird ein Beratungslehrer hinzugezogen, der speziell für den Bereich Hochbegabung zuständig ist. Gegebenenfalls kann auch eine psychologische Leistungsdiagnostik durchgeführt werden.
Zurzeit bieten wir an unserer Schule folgende Möglichkeiten der Begabtenförderung an:
- Drehtürmodell Differenzierung (Teilnahme von Schüler(n)*innen aus der Jahrgangsstufe 7 am Differenzierungsunterricht der Jahrgangsstufe 8)
- Frühstudium für ein oder mehrere Semester ab der Jahrgangstufe 10; Schüler*innen haben die Möglichkeit, an einem Tag in der Woche die Universität Duisburg-Essen zu besuchen (Best-Practice-Auszeichnung 2017)
- „Projektmodell“ (Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-9 können an Projekten auch während des normalen Unterrichts arbeiten)
- Vorversetzung von begabten und leistungsstarken Schüler*innen
- Sprachdoppelwahl Französisch und Latein ab Klasse 6
- Erwerb von Sprachzertifikaten (z.B. DELF)
- Wettbewerbe in naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereichen
- zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, die je nach Begabung gewählt werden können
- Austauschprogramme mit England, Frankreich und Belgien
- Entsendung von besonders begabten Schüler*innen zur „Deutschen SchülerAkademie“ und zur „Deutschen JuniorAkademie“
- schulinternes Bewerbungsverfahren bestehend aus der Formulierung eines „Motivations-Briefes“ und einem Gespräch mit einer mehrköpfigen Jury für die Möglichkeit, sich bei der Studienstiftung des deutschen Volkes zu bewerben
- schulinternes Auswahlgespräch für die Bewerbungsoption bei der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
- regelmäßig stattfindende Gesprächsgruppen für hochbegabte Jugendliche nach dem LOTUS-Modell (Baudson/Preckel)
- zusätzliche Praktika in der Oberstufe während der Unterrichtszeit
- Unterrichtsbefreiungen zur Förderung von besonderen Begabungen, z. B. bei Geigenspiel (Fortbildungskurse in Polen, bei Auftritten (Klavierkonzerte), Fußballtraining (Bundesligaauswahl), Teinahme an Landes- und Bundeswettbewerben im Sport
- Auslandsaufenthalte
Schon seit Jahren nehmen regelmäßig Schülergruppen des Willibrord Gymnasiums an verschiedenen Wettbewerben (siehe unten) teil. Neben der wissenschaftlichen und experimentellen Auseinandersetzung mit fachspezifischen Themen, steht hier das Erlebnis im Vordergrund, sich vor einem Jury und einem interessierten Besucherpublikum präsentieren zu müssen. Im Vorfeld der Wettbewerbe stehen den Schülern die Lehrer des Willibrord Gymnasiums beratend zur Seite.
Hier können Hilfestellungen bei der geeigneten Themenwahl sowie der geeigneten Themenformulierung gegeben werden. Experimentelle Möglichkeiten, Perspektiven und Gefahren können so ebenfalls ausgelotet werden.
Deutsch | Vorlesewettbewerb | |||
---|---|---|---|---|
Englisch | Big Challenge | |||
Französisch | DELF | |||
Latein | Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Bereich Latein | |||
Russisch | Russisch-Cup | Russisch Olympiade | ||
Mathematik | Känguru-Wettbewerb | Bonner Mathematikturnier | ||
Chemie | Chem-pions
Jahrgang 5-7 | JuniorScience Olympiade Jahrgang 7-10 | Dechemax
Jahrgang 7-11 | Chemie Olympiade
Jahrgang 10-12 |
Physik | freestyle physics | |||
Sport | Schwimmen | Fussball | Basketball | |
Schach | Kreismeisterschaften |