Nachhaltigkeitstag 2025
Dieses Jahr fand an unserem Willibrord-Gymnasium nun schon zum dritten Mal der Nachhaltigkeitstag statt. Hierbei lag dieses Jahr der Fokus auf den 17 Zielen der UN. Die Schüler*innenkonnten im Voraus Projektkurse wählen, in denen jeweils zu einem der Ziele Projekte erarbeitet wurden. Vom Müllsammeln über Papierschöpfen und Recyceln bis hin zu Yoga und Achtsamkeit war alles dabei.
In dem Kurs zur Geschlechtergleichheit ging es direkt los mit einem Quiz, in dem das Vorwissen der Schüler*innen getestet und über Unwahrheiten aufgeklärt wurde. Frau Haumer und Frau Hübers achteten dabei auf eine offene Stimmung und eine entspannte Atmosphäre, um Neues zu lernen.
Danach ging es für unser Doku-Team in den Streitschlichter-Kurs. Dort startete der Tag mit verschiedenartigen Kennenlernrunden, um einen sicheren Raum für die Schüler*innen zu schaffen – und das funktionierte, denn als sich die Schüler*innen mit ihren Emotionen auseinandersetzten, hörte man aus allen Richtungen großes Lob für die geschaffene Stimmung. Der Projektkurs bot bereits einen Einblick in die Streitschlichter-AG, die nächstes Jahr von Frau Singendonk und Herrn Kirsch ins Leben gerufen wird, in der Schüler*innen eine dreimonatige Ausbildung durchlaufen, bevor sie selbst im Dienst aktiv werden. Eine tolle Idee!
Eine weitere Möglichkeit, aktiv zu werden, bot der Kurs rund um den Talentscout Fabian Knoll, welcher nun dauerhaft an unserer Schule Talente fördert. In einer Runde sprachen die Schüler*innen über ihre Wünsche und Hoffnungen sowie ihre eigenen Talente. Danach wurde den Teilnehmenden erklärt, welche Stipendienmöglichkeiten sie nach dem Abitur haben. So macht sich auch das Willi für Chancengleichheit stark.
Auch das Recyceln kam dank Kursen wie Papierschöpfen und Bücher recyceln nicht zu kurz. Ganz nach dem Motto „aus alt mach neu“ bastelten die Schüler*innen moderne Kunst und schenkten alten Büchern und Zeitungen ein zweites Leben, statt diese wegzuwerfen.
Alle Schüler*innen, mit denen wir gesprochen haben, waren begeistert davon, dass sich unsere Schule für Nachhaltigkeit einsetzt und wünschen sich, dass solche Aktionen häufiger und über das Jahr verteilt stattfinden. Auch eine größere Auswahl an Projekten wird gefordert.
Wir sind der Meinung, dass der Nachhaltigkeitstag dieses Jahr wieder ein totaler Erfolg war und wir freuen uns schon jetzt auf weitere tolle Projekte im nächsten Jahr.
(Text: Sukie Brüner und Mia Hooftmann, Fotos: Mia Hooftmann und Anke Szopinski)