„Aladdin – Die wahre Geschichte“ begeistert im PZ – Ein unvergesslicher Musical-Abend voller Engagement, Kreativität und Teamgeist
Am vergangenen Donnerstagabend erlebte das Publikum im voll besetzten Pädagogischen Zentrum des Städt. Willibrord-Gymnasiums einen besonderen Abend: Die Musical-AG unter Leitung von Frau Carol Saggau präsentierte ihre Eigenproduktion „Aladdin – Die wahre Geschichte“ diesmal öffentlich – und zog Eltern, Verwandte, Freunde und Interessierte gleichermaßen in ihren Bann.
Mit großem Applaus belohnte das Publikum die Leistungen der jungen Darstellerinnen und Darsteller: Ksenija Roganski (EF) meisterte die Hauptrolle des Aladdin mit beeindruckender Sicherheit, Adora Alken (9c) überzeugte als Prinzessin Jasmin mit Ausdruck und Tanz, und Paula Luisa Peters (10c) brachte als quirliges Genie die Zuschauer immer wieder zum Lachen. Auch Lenny Erbes (9c) als düsterer Dsafar, Arife Bilici (7d) als kluge Galiema und Anna Raayman als weise Frau des Sultans, die dieses Jahr ihr Abitur absolvierte und trotzdem die Rolle übernahm, gaben dem Stück Tiefe und Vielfalt. Ein Extralob galt dem liebevoll gestalteten Make-Up von Mia Hooftmann (9c).
Die technische Umsetzung lag ebenfalls in Schülerhand: Die Technik-AG sorgte für reibungslose Abläufe bei Licht, Ton und Musik, während Requisiten – wie Schwerter und Stäbe – kreativ von Steyn Blythe Kruger (10c) mit dem 3D-Drucker gefertigt wurden. Viele Kostüme entstanden in Handarbeit, manche sogar durch die tatkräftige Unterstützung von Frau Plankermann, Oma einer Schülerin.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Die Jahrgangsstufe Q1 verkaufte in der Pause Kuchen, Kaffee und Getränke zugunsten der Abikasse.
Dass ein solches Projekt möglich wird, liegt nicht zuletzt an der Unterstützung vieler Beteiligter – wie der Familie Driesen, die Bühnenbilder und den fliegenden Teppich sponserte, sowie der Stiftung Bildung, die mit 500 Euro Materialien für Kostüme und Requisiten ermöglichte.
Das Musical brachte den Mitwirkenden weit mehr als Bühnenerfahrung: Die Schülerinnen und Schüler entwickelten über Monate hinweg Fähigkeiten, die weit über Gesang und Schauspiel hinausgehen. Sie lernten, Kritik anzunehmen und konstruktiv zu nutzen, im Team Verantwortung zu übernehmen, Konflikte gemeinsam zu lösen und über sich selbst hinauszuwachsen. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Schule wertvoll, sondern bleiben für das ganze Leben – persönlich wie beruflich – von großer Bedeutung. „Dies sind kulturelle Kompetenzen, die neben all den fachlichen Wissen in der Schule ebenso von hoher Bedeutung sind“, betonte Schulleiter Dr. Meetz in seiner Begrüßungsrede.
Am Ende stand ein Abend, der eindrucksvoll zeigte, wie viel Kreativität, Teamgeist und Herzblut in der Musical-AG steckt. Das Publikum dankte mit stehenden Ovationen – und viele waren sich einig: Dieser Abend bleibt in Erinnerung.
(Text und Fotos: Anke Szopinski)