Der Internationale Tag der Kinderrechte: Auch das Willi war dabei!
Am 20. November wird weltweit an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 erinnert. Dieser besondere Tag macht darauf aufmerksam, dass alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Lebenssituation – die gleichen Rechte besitzen. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Bildung, Schutz, Gesundheit, Liebe sowie die Möglichkeit, in wichtigen Angelegenheiten mitbestimmen zu dürfen. Ziel ist es, dass Kinder überall respektiert, ernst genommen und in ihrer Entwicklung gestärkt werden.
Um im Rahmen dieser wichtigen Botschaft selbst aktiv zu werden, besuchte der GePo-Kurs des 9. Jahrgangs das PAN. Die „Raumstation“ unter der Leitung von Dagmar und Till Nieke hatte unterschiedlichste Utensilien zur Verfügung gestellt, sodass die Schüler*innen in den Vorräumen des Plakatmuseums bunte Kartons gestalten konnten, die anschließend zu einem eindrucksvollen Turm im Flur des PANs aufgebaut wurden. Dieser „Kinderrechteturm“ soll sichtbar machen, wie wichtig die konsequente Umsetzung der Kinderrechte ist. Die kreative Arbeit wurde zusätzlich durch gespendete Laugenstangen der Edeka Group bereichert – ein leckeres Extra, das die Aktion abrundete.
Auch die Teilnehmer*innen der AG „Respekt und Toleranz“ engagierten sich an diesem besonderen Tag. Gemeinsam mit den 5. Klassen beschäftigten sie sich in der LQ-Stunde mit der UNICEF-Aktion „Ich bin wertvoll“, die darauf aufmerksam macht, dass alle Kinder den gleichen Wert besitzen. Niemand darf ausgeschlossen oder schlechter behandelt werden. Jedes Kind verdient Respekt! Die Schüler*innen sammelten daher gemeinsam Ideen, was sie wertvoll macht und wie sie sich auch gegenseitig stärken können. Zum Abschluss gestalteten die Kinder ein persönliches Poster, auf dem sie ihre eigenen Stärken sichtbar machten. Diese Werke sollen teilweise am „Lila Freitag“ in der Schulstraße ausgestellt werden und exemplarisch zeigen, wie vielfältig und besonders unsere Schulgemeinschaft ist.
Die Aktionen haben gezeigt: Kinderrechte sind nicht nur ein Vertrag auf Papier, sondern sie betreffen uns jeden Tag. Und jede*r kann dazu beitragen, dass sie gelebt, geachtet und sichtbar werden!
(Text/Foto: Astrid Haumer)

