Städt. Willibrord-Gymnasium Emmerich als Vorreiter: Erste Schule im Kreis Kleve mit Talentscouting-Programm

Das Städtische Willibrord-Gymnasium in Emmerich ist die erste Schule im Kreis Kleve, die am NRW-weiten Talentscouting-Programm teilnimmt. Ab Juli berät Talentscout Fabian Knoll regelmäßig talentierte Schülerinnen und Schüler – individuell, langfristig und unabhängig von deren sozialer Herkunft. Ziel des Programms ist es, Talente sichtbar zu machen, Zukunftsperspektiven zu eröffnen und einen aktiven Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit zu leisten. 

Talente fördern statt Zufall entscheiden lassen 

Das NRW-Talentscouting ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sowie des Schulministeriums und wird am Willibrord-Gymnasium in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal umgesetzt. Einmal im Monat kommt Fabian Knoll in die Schule, um mit Jugendlichen in intensiven Einzelgesprächen über ihre Interessen, Ziele und Möglichkeiten zu sprechen. Dabei steht nicht die Werbung für ein bestimmtes Studium im Vordergrund, sondern die Frage: Was brauchst du, um deinen Weg zu gehen? 

Nicht die Herkunft entscheidet, sondern das Potenzial 

Das Programm richtet sich besonders an Jugendliche, die unter schwierigeren Voraussetzungen ihren Bildungsweg gehen – z. B. als Erste in der Familie mit Studienambitionen, mit Migrationsgeschichte oder mit eingeschränkten finanziellen Ressourcen. Aber auch Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen, die sich neu orientieren und trotz akademischen Hintergrunds praktische Wege gehen wollen, finden hier Unterstützung. Entscheidend ist nicht der Lebenslauf, sondern die Haltung: die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen. 

Langfristige Begleitung mit messbarem Effekt 

Dass dieses Konzept wirkt, zeigt die Forschung: Bei Jugendlichen, die über längere Zeiträume durch Talentscouting begleitet werden, kann Bildungsungleichheit um bis zu 70 Prozent abgebaut werden. Der Grund: Durch kontinuierliche Gespräche, konkrete Hilfestellung und das Stärken des Selbstbewusstseins entwickeln viele Jugendliche den Mut, Wege zu gehen, die ihnen vorher verschlossen erschienen. 

Bildungsgerechtigkeit gestalten – nicht nur fordern 

Mit dem Talentscouting setzt das Städt. Willibrord-Gymnasium Emmerich ein starkes Zeichen: für individuelle Förderung, für mehr Chancengleichheit und für den Mut, neue Wege zu gehen. Als erste Schule im Kreis Kleve zeigt es, wie eine moderne Schule jungen Menschen helfen kann, ihre Potenziale voll zu entfalten – mit der richtigen Begleitung und dem passenden Werkzeugkoffer. „Der Start des NRW-Talentscoutings und damit der Zugriff auf das gesamte Netztwerk der Talentförderung in NRW öffnet weitere Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule.“, freut sich auch Dr. Frank Meetz, zuständig für die außerschulische Kooperationen und Organisationsentwicklung am Städt. Willibrord-Gymnasium der Stadt Emmerich. 

(Text/Foto: Anke Szopinski )