Besuch von Kemal Rijken am Willibrord
Am 17. Juni durften wir an unserer Schule Herrn Kemal Rijken begrüßen. Er ist ein niederländischer Journalist, Politologe und Historiker, der sich zurzeit auf die Erforschung der gesellschaftlichen Polarisierung spezialisiert hat. Mit einem beeindruckenden Portfolio an veröffentlichten Büchern zu Themen wie der europäischen Monarchie, dem Rechtspopulismus und der Geschichte der Sinti und Roma, hat Herr Rijken bereits mehrfach wertvolle Perspektiven in aktuelle gesellschaftliche Diskussionen eingebracht.
Im Rahmen seiner aktuellen Recherche untersucht er die zunehmende Polarisierung in der niederländischen Gesellschaft und sucht nach Möglichkeiten, diese zu verringern. Zu diesem Zweck besucht Herr Rijken verschiedene Schulen in Deutschland und den Niederlanden, um die Schulsysteme zu vergleichen und Ansatzpunkte für die Reduktion von Polarisierung in diesem Bedingungsfeld zu identifizieren.
Am Willibrord war Herr Rijken, der auch als ausgewiesener Deutschlandkenner gilt, im Politik- und Geschichtsunterricht der Mittelstufe bei Herrn Dr. Meetz und Frau Haumer zu Gast. Der Tag wurde von Frau Hellmund organisiert und begleitet. Im Unterricht stellte sich Herr Rijken jeweils kurz vor und betonte, dass er in dieser Stunde wie die „Fliege an der Wand“ sein wolle – jemand, der beobachtet und zuhört, ohne im Mittelpunkt zu stehen.
Die Diskussionen über die Polarisierung der Gesellschaft sind besonders relevant, da sie verschiedene Schwierigkeiten mit sich bringen können. In den letzten Jahren haben wir sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft erlebt. Politische Extreme gewinnen an Einfluss, und der Dialog zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen wird scheinbar immer schwieriger. Dies kann zu Missverständnissen, Vorurteilen und sogar zu Konflikten führen, die das soziale Gefüge belasten.
Gerade in der schulischen Bildung ist es wichtig, diese Themen aktiv zu behandeln. Schulen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch Räume, in denen junge Menschen soziale Kompetenzen entwickeln und den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen erlernen. Der Austausch mit Herrn Rijken und seiner für den Herbst anvisierten Veröffentlichung kann uns die Möglichkeit gegeben, über diese Herausforderungen nachzudenken und zu reflektieren, wie wir jeweils selbst zur Förderung eines respektvollen Dialogs beitragen können.
Wir freuen uns darauf, Herrn Rijken nach der Publikation seines Buches hoffentlich erneut am Willibrord willkommen zu heißen. Seine Forschung wird uns helfen, ein besseres Verständnis für die gesellschaftlichen Dynamiken zu entwickeln und Wege zu finden, wie wir als Schulgemeinschaft zur Verringerung von Polarisierung beitragen können. Der Austausch mit Experten wie ihm ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.
Wir danken Herrn Rijken für seinen Besuch und die inspirierenden Gespräche!
(Text: Astrid Haumer/ Foto: Herr Rijken)