Workshop zum Thema „Psychische Erkrankungen“
Am 19. März fand am Willibrord-Gymnasium ein aufschlussreicher Workshop zum Thema „psychische Erkrankungen“ statt, der von zwei engagierten Studentinnen der Initiative „Mind the Mind“ organisiert wurde. Die Idee zu dieser Veranstaltung an unserer Schule stammte von einer Schülerin aus der AG „Respekt und Toleranz“, die sich für ein offenes und respektvolles Miteinander in unserer Schulgemeinschaft einsetzt.
„Mind the Mind“ ist eine Gruppe von Psychologiestudent*innen, die sich zum Ziel gesetzt hat, der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Im Rahmen des Projekts der EFPSA sind sie Teil einer europaweiten Initiative, die Workshops an Schulen durchführt. Ziel dieser Workshops ist es, junge Menschen über verschiedene psychische Erkrankungen aufzuklären und ihnen einen Raum zu bieten, um über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen. Gemeinsam möchten sie so den Grundstein legen für eine Zukunft ohne Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Der Workshop am Willibrord dauerte 90 Minuten und behandelte vier zentrale Störungsbilder: Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und ADHS. Eine Gruppe interessierter Schüler*innen, hauptsächlich aus dem Jahrgang 10 und der Einführungsphase, nahm daran teil. Der Workshop war interaktiv gestaltet, um sowohl über psychische Erkrankungen zu informieren als auch einen offenen Austausch über persönliche Berührungspunkte zu ermöglichen. Ergänzend zu den informierenden Bausteinen der Psychologiestudentinnen konnten sich die Teilnehmer*innen beispielsweise über Einschätzungen zu bestimmten Aussagen einbringen. Durch die Verwendung von Videos, in denen Betroffene über ihre Erfahrungen berichteten, wurden die verschiedenen Erkrankungen konkretisiert und greifbarer gemacht. Am Ende des Workshops erhielten die Teilnehmer*innen konkrete Tipps für Anlaufstationen und Hilfsangebote, die teilweise speziell auf die Schule und die Stadt Emmerich zugeschnitten waren. Das Feedback der Teilnehmer*innen war durchweg positiv. Sie lobten die Vielzahl der Informationen sowie die ansprechende Art der Workshopgestaltung. Der Austausch und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wurden besonders geschätzt. In diesem Rahmen wurde auch der Wunsch geäußert, den Workshop noch einmal speziell für den aktuellen achten Jahrgang am Willibrord anzubieten.
Wir danken Kim und Elisa von „Mind the Mind“ für diesen wichtigen und informativen Workshop! Durch die Sensibilisierung für psychische Erkrankungen können wir ein unterstützendes und respektvolles Miteinander fördern, das das Wohlbefinden aller Schüler*innen in unserer Schulgemeinschaft stärkt. Indem wir solche Themen ansprechen, schaffen wir das Fundament für ein besseres Verständnis und eine positive Haltung gegenüber psychischer Gesundheit, die weit über die Schulzeit hinausreicht!
(Text und Fotos: Astrid Haumer)